Ambulante Suchthilfe Bremen (Sporleder-Haus)

Ambulante Suchthilfe Bremen Bremer Stadtmusikanten

Die Ambulante Suchthilfe Bremen gGmbH bieten in zwei Suchthilfezentren in Bremen Leistungen im Bereich der Drogenberatung, der ambulanten medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke und PSYRENA an. Zudem ist die Ambulante Suchthilfe Trägerin der Fachstelle Medienabhängigkeit.

Ambulante Suchthilfe Bremen gGmbH

Sporleder-Haus:
STEPS-ADHB-ambulant, Drogenhilfezentrum Mitte und Fachstelle Mediensucht
Bürgermeister-Smidt-Str. 35
28195 Bremen
Tel: 0421 98 97 9-0
Fax: 0421 98 97 9- 30

Drogenhilfezentrum Nord:
Bermpohlstraße 23 A
28757 Bremen
Tel: 0421 98 97 9- 70
Fax: 0421 98 97 9 – 79

info@ash-bremen

www.ash-bremen.de

Wir informieren und beraten Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit beginnendem, problematischem und abhängigem Drogenkonsum.

Auch Angehörige und andere Mitbetroffene wie Arbeitgeber_innen oder Lehrkräfte finden bei uns Unterstützung.

Unsere Beratungen erfolgen kostenlos und vertraulich. Unsere Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht. Um einen schnellen und schwellenarmen Zugang zu unseren Beratungsleistungen zu ermöglichen, bieten wir an beiden Standorten offene Sprechstunden an. In diese kann jede_r (Betroffene, Angehörige, Eltern, Kolleg_innen etc.) zu einem ersten Beratungsgespräch ohne Anmeldung kommen.

In weiteren Beratungsgesprächen erarbeiten die Mitarbeitenden gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungsansätze für die bestehenden Suchtprobleme und beantragen ggf. weiterführende Hilfen. Familienmitglieder und andere Bezugspersonen erhalten Unterstützung in ihrem Umgang mit den suchtgefährdeten oder süchtigen Angehörigen.

Neben den Einzelberatungsangeboten bieten wir diverse Gruppenangebote und Projekte. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Kontakt:
Suchthilfezentrum Mitte - Sporlederhaus
Bürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 Bremen
Telefon: 0421 / 98979-0
Fax: 0421 / 98979-30

Drogenhilfezentrum Nord
Bermpohlstraße 23a, 28757 Bremen
Telefon: 0421 / 98979-70
Fax 0421 / 98979-79

info@ash-bremen.de
www.ash-bremen.de

Die Angebote unserer Fachstelle Medienabhängigkeit richten sich an Erwachsene und jugendliche Betroffene, Angehörige, Betreuer_innen, Lehrkräfte etc.

Medien spielen in vielen Bereichen des Alltags eine große Rolle. Bankgeschäfte, Einkäufe und Kommunikation sind einige Bereiche in denen viele Menschen Medien nutzen. Die meisten Menschen gehen mit Medien selbstbestimmt um.

Einige Menschen entwickeln jedoch einen riskanten Konsum oder sogar eine Abhängigkeit. Online-Rollenspiele, Ego-Shooter, soziale Medien und Sexseiten werden von vielen Menschen genutzt. Einige entwickeln einen problematischen oder abhängigen Konsum.

In Extremfällen verbringen Computersüchtige bis zu 16 Stunden täglich am Computer. Das soziale Leben, eine regelmäßige Ernährung und Körperpflege, Schule oder Arbeit und vieles mehr werden komplett vernachlässigt.
Wir bieten Unterstützung in Einzelgesprächen, Familiengesprächen und Gruppen.

Kontakt:
Ansprechpartnerin: Michèle Sanner
Tel: 0421 - 98979-16
Mobil: 0160 78 17 204
(Messenger Signal)

fs-medienabhaengigkeit@ash-bremen.de
www.ash-bremen.de

Das Angebot richtet sich an Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen, die in Bremen oder im Bremer Umland leben. Wenn Sie sich über die Glücksspielsucht und ihre negativen Folgen informieren oder unser Beratungsangebot in Anspruch nehmen wollen, zögern Sie nicht mit der Kontaktaufnahme.

Kontakt:
Ansprechpartnerinnen: Gisela Koning-Hamers und Sandra Speidel
Suchthilfezentrum Mitte - Sporlederhaus
Bürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 Bremen
Telefon: 0421 / 98979-0
Fax: 0421 / 98979-30

info@ash-bremen.de
www.ash-bremen.de

Unsere ambulante Rehabilitation von STEPS – ADHB ambulant richtet sich an Frauen und Männer mit einer stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung (Alkohol, Medikamente bzw. Drogen) oder einer Glücksspielsucht (Geldspielautomaten, Casino bzw. Online-Spiele, Sportwetten, Poker, etc.).

Die intensive Therapie ermöglicht das Verbleiben in den gewohnten Lebensbezügen. Die Rehabilitation erstreckt sich über einen maximalen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten und beinhaltet ein wöchentliches Gruppengespräch sowie begleitende Einzelgespräche bzw. arbeitsbezogene Angebote.

Bei Bedarf sind auch Gespräche mit Angehörigen möglich. Für Suchtmittelabhängigkeit und pathologisches Glückspiel gibt es jeweils getrennte Therapiegruppen. Voraussetzung für die ambulante Reha ist u.a. die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Abstinenz, auch und gerade im wenig kontrollierten ambulanten Setting.

Eine offene Infoveranstaltung findet dienstags um 15:00 Uhr statt.

Kontakt:
Ambulante Suchthilfe Bremen - StepsADHB-ambulant
Bürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 Bremen
Telefon: 0421 / 98979-0
Fax: 0421 / 98979-30

info@ash-bremen.de
www.ash-bremen.de