Betreutes Wohnen für Substituierte Lesum

Im Wohnprojekt für Substituierte Lesum stehen die Beendigung des Beigebrauches und die damit verbundene Abstinenzorientiertheit im Focus der Betreuung.

Hier wird der Konsum von legalen und illegalen Drogen, “sogenannter Beigebrauch“, thematisiert und bearbeitet. Sozialtherapeutische Gruppen- und Einzelgespräche gehören aus diesem Grund zum wöchentlichen Angebot.

Neben den sozialarbeiterischen Hilfen wie:

  • Hilfe bei Arztbesuchen,
  • Justizangelegenheiten,
  • Behördengängen,
  • persönlichen Problemen,
  • Planung einer sinnvollen Freizeitgestaltung,
  • bei der Arbeitssuche etc.

besteht zusätzlich, für die Bewohner_innen, die Möglichkeit Ersatzfreiheitsstrafen im Projekt abzuarbeiten:

Es besteht die Möglichkeit im Garten tätig zu werden, wobei den Bewohner_innen unter Anleitung die Gartenarbeit nahegebracht wird.
In unserem Wohnprojekt gibt es aber auch immer etwas zu renovieren oder kleinere Reparaturarbeiten, dies ist eine weitere Möglichkeit Ersatzfreiheitsstrafen abzuleisten.

Zur Freizeitgestaltung und Entspannung gibt es im BW –Lesum unterschiedliche Angebote: So unternehmen wir einmal jährlich eine mehrtägige Gruppenfahrt und andere Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel gemeinsam zum Schwimmen fahren oder gemeinsames Nordic-Walking/Spaziergänge oder Joggen.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit an einem Musikkurs teilzunehmen.
Auch ein Fitnessraum steht den Bewohner_innen zur Verfügung.

Die Einrichtung ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Logo Zertifiziert DIN EN ISO 9001:2015

Betreutes Wohnen für Substituierte Lesum

Up Willmannsland 10,
28717 Bremen-Lesum

NEU Tel : 0421 42756-150
NEU Fax : 0421 42756-151

bw-lesum@therapiehilfe.de

Leitung
Ercan Tahtakesen
Email: ercan-tahtakesen@therapiehilfe.de
Mobil: 0162 90 44735

Die Bewerberinnen sollten volljährige (Ü 25) Bremer Bürger_innen sein, welche ausreichend mit einem Opiatersatzstoff substituiert sind und der obigen Zielgruppe entsprechen.

Nach telefonischer Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung findet ein unverbindliches Informationsgespräch statt, in welchem umfassend über die Möglichkeiten der Unterstützung sowie über Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung informiert wurde.

Bei weiterem Interesse stellen sich die Bewerber_innen mit einer schriftlichen Bewerbung und Lebenslauf den Mitarbeiter_innen im Wohnprojekt vor. Im nächsten persönlichen Gespräch wird der ungefähre Hilfebedarf ermittelt und der Bewerber_in der Gruppe vorgestellt. Basierend auf den Ergebnissen einer weiteren Begutachtung, vorgenommen durch den Gutachter_innen der Drogenberatungsstelle oder dem Mitarbeiter_innen eines medizinischen Dienstes, wird zuerst die Motivationsfrage überprüft, dazu der akute und perspektivische Hilfebedarf erfasst und im Hilfeplan festgelegt.

So finden Sie zu uns: Mit der Busline 71 bis zur Haltestelle “Zum Krähnholm“ dann gegenüber in die Straße Zum Krähnholm und die nächste rechts Up Willmannsland dort Hausnummer 10. Oder mit der Citybahn am Bahnhof Lesum aussteigen, von dort aus in Fahrtrichtung des Zuges weiter gehen. In die Straße “Alter Kirchweg“ gehen, diese wird zum “Up Willmannsland“.

Durch das Angebot von Bremen Integrativen Beschäftigungsplätzen wird den Betreuten aus dem Wohnprojekt NORD die Möglichkeit eröffnet, an den unterschiedlichsten Beschäftigungsprojekten teilzunehmen.

Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf der Schaffung einer sinnvollen und zufriedenstellenden Tagestruktur, abgestuft nach den vorhandenen Möglichkeiten der Klienten, die entsprechend der jeweiligen Lebenslage völlig unterschiedlich sind.

Oftmals kommen die Bewohner_innen aus der Obdachlosigkeit, den Notunterkünften, der Justizvollzugsanstalt oder dem eigenen, teilweise verwahrlosten Wohnraum. Das Grundbedürfnis von Intimsphäre, Ruhe und Rückzugsmöglichkeit kann in den vorhandenen Einzelzimmern des Wohnprojekts zufrieden gestellt werden. Im Gemeinschaftsraum besteht zudem die Möglichkeit, sich an hausinternen Gruppenaktivitäten zu beteiligen. Im Wohnprojekt und der Außenwohnung werden den Klient_innen möblierte Zimmer vermietet. Die Räume sind ausgestattet mit einem Bett, Tisch, Stuhl, Sessel, Kleiderschrank, Kühlschrank, Lampen sowie Gardinen oder Jalousien.

In den regelmäßig stattfindenden Hausversammlungen werden die Probleme, welche das Zusammenleben unter einem Dach mit sich bringen, besprochen und gelöst. Die Benutzung und Reinigung der Gemeinschaftsräume wird in der Hausversammlung geregelt.

Räumliche Ausstattung WP Nord:
11 Einzelzimmer, 2 Küchen, 1 Gemeinschaftsraum, 1 Freizeitraum, 3 Bäder, Terrasse, Balkon, Garten, 2 Büros, Außenwohnung in Planung